Automatisierung mit No-Code, Low-Code und Full Stack Automation: So setzen Sie Automatisierungsprojekte schnell und effektiv um und behalten die Komplexität von Prozessen im Griff
No-Code ermöglicht einfache Prozessautomatisierung ohne tiefgreifende IT-Kenntnisse durch müheloses Zusammenstellen von Bausteinen per Drag & Drop. Low-Code richtet sich an technisch versierte Nutzer, die mehr Kontrolle über die Anwendungsentwicklung haben und Prozessschritte frei definieren können. Full Stack Automation konzentriert sich auf komplexe Anwendungen mit spezifischen Anforderungen, erfordert jedoch Programmierkenntnisse und die Zusammenarbeit mit Software-Entwicklern.
Die Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen sollte optimalerweise alle drei Entwicklungsansätze umfassen. Die IT-Abteilung koordiniert dabei die Verwendung einer Automatisierungsplattform, die No-Code, Low-Code und Full Stack Automation unterstützt. Dadurch steigt der Automatisierungsgrad, und es erfolgt eine nahtlose Transformation von einfachen Anwendungen bis hin zu hochkomplexen Prozessen. Unternehmen schöpfen so alle Vorteile der Prozessautomatisierung aus, steigern ihre Produktivität, senken Kosten und sichern Wachstum sowie Wettbewerbsfähigkeit.
White Paper von Axon Ivy: «Automatisierung mit No Code, Low Code und Full Stack Automation»
Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ist entscheidend für die digitale Transformation. Erfahren Sie in diesem kostenlosen White Paper von Axon Ivy mehr über die Prozessautomatisierung mittels No-Code, Low-Code und Full Stack Automation am Beispiel der Automatisierung eines Beschaffungsantrags im Rahmen der Prozessdigitalisierung.
Häufig gestellte Fragen:
• Niedrigere Kosten: Da weniger manuelle Programmierung erforderlich ist, sinken die Entwicklungs- und Wartungskosten.
• Flexibilität: Low-Code-Plattformen ermöglichen es, Anwendungen schnell an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen.
• Weniger Abhängigkeit von der IT: Fachabteilungen können eigenständig Anwendungen entwickeln, ohne auf die IT-Abteilung angewiesen zu sein.
• Verbesserte Zusammenarbeit: IT und Fachbereiche können durch gemeinsame Plattformen effizienter zusammenarbeiten.
• Prozessautomatisierung: Automatisierung von Geschäftsprozessen, um manuelle Aufgaben zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.
• Digitale Transformation: Entwicklung neuer digitaler Services und Produkte, um auf Marktveränderungen zu reagieren.
• Schnelle Prototypen: Erstellen von Prototypen und MVPs (Minimum Viable Products) in kürzerer Zeit.
• Customer Service: Entwicklung von massgeschneiderten Anwendungen für den Kundenservice und zur Optimierung der Kundenerfahrung.