Aufbau einer Configuration Management Database für Industrieunternehmen

FROX AG
03.11.2023

Für unseren Kunden, ein Spezialist für Automatisierungslösungen für Gebäude, durften wir eine komplett neue Configuration-Management-Database-Lösung entwickeln. Mit der auf MS Azure basierenden CMDB-Lösung optimiert das Industrieunternehmen den Zugriff auf Daten der Gebäudetechnologie und damit das eigene IT Service Management.

Configuration Management Database für Industrieunternehmen

Seit der Implementierung werden Daten weltweit kommerzieller Leistungen und eingesetzter Technologie für verschiedene Tools geliefert: Verkaufsapplikation (Salesforce), Applikation für Aufwandschätzungen (SCT), Applikation des Fieldservice (Dynamics 365), Applikation für Remote Services USA (Eigenbau), internes Reporting (Power BI) und externes Reporting (QlikView). Dank der zentralen CMDB löst sich unser Kunde von zuvor genutzten länderspezifischen Lösungen und vereinfacht die Datenbearbeitung. Der nun wesentlich schnellere und stabilere Datenzugriff ist standardisiert, sodass neue Bezüger problemlos angebunden werden können.

Erfahren Sie mehr über dieses spannende Kundenprojekt in der ausführlichen Projektbeschreibung über den Aufbau einer Configuration Management Database für Industrieunternehmen:

Zum Kundenprojekt

Häufig gestellte Fragen:

Was ist eine CMDB?
Eine Configuration Management Database (CMDB) ist eine zentrale Datenbank, die alle wichtigen Informationen über die IT-Assets eines Unternehmens und deren Beziehungen zueinander enthält. Sie bildet die Grundlage für das IT Service Management (ITSM), indem sie die Verwaltung von Hardware, Software, Netzwerken und anderen IT-Komponenten unterstützt.
Welche Vorteile bietet eine CMDB?
- Zentrale Übersicht: Klare Darstellung aller IT-Ressourcen und deren Abhängigkeiten.
- Effiziente Problemlösung: Schnelle Identifikation und Behebung von IT-Problemen.
- Bessere Entscheidungsfindung: Fundierte Entscheidungen dank genauer Daten.
- Compliance-Unterstützung: Erleichtert Audits und regulatorische Anforderungen.
- Optimierte IT-Prozesse: Verbesserte Abläufe in Change und Incident Management.
Wie unterscheidet sich eine CMDB von einer Asset-Management-Datenbank?
Während eine Asset-Management-Datenbank primär auf die Verwaltung von IT-Ressourcen fokussiert ist, bildet eine Configuration Management Database zusätzlich die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen diesen IT-Komponenten (Assets) ab. Dies ermöglicht der IT-Abteilung eine umfassendere Analyse, insbesondere wenn es darum geht, die Auswirkungen von Änderungen in der IT-Umgebung zu verstehen und den Ursprung eines Problems gezielt zu lokalisieren und es rasch zu lösen.
Wie hilft eine CMDB bei der Automatisierung von IT-Prozessen?
Eine gut gepflegte CMDB ermöglicht es, IT-Prozesse wie Change Management, Incident Management und Problem Management zu automatisieren. Durch die Integration mit ITSM-Tools können Prozesse automatisch ausgelöst werden, wenn Änderungen oder Vorfälle erkannt werden. Dies führt zu einer schnelleren Reaktion und besseren Kontrolle über die IT-Umgebung.
Wie bleibt eine CMDB aktuell und wie wird die Datenqualität sichergestellt?
Eine CMDB ist nur so gut wie die Daten, die sie enthält. Daher ist es entscheidend, dass sie regelmässig mit aktuellen und genauen Informationen befüllt wird. Dies kann durch manuelle Updates, Discovery oder die Integration mit anderen IT-Management-Systemen erfolgen. Ein klar definierter Prozess zur kontinuierlichen Pflege und Aktualisierung der Daten ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Änderungen in der IT-Infrastruktur korrekt erfasst werden.

Darüber hinaus sollten regelmässige Überprüfungen und Audits durchgeführt werden, um die Integrität der Daten sicherzustellen. Die Verwaltung einer grossen Anzahl von IT-Assets und deren Beziehungen kann komplex sein, weshalb eine sorgfältige Planung und Implementierung notwendig ist, um eine gut funktionierende und verlässliche CMDB zu gewährleisten.
Für welche Unternehmen lohnt sich der Einsatz einer CMDB?
Eine CMDB ist für Unternehmen jeder Grösse sinnvoll, die eine komplexe IT-Infrastruktur verwalten. Besonders Organisationen, die hohe Transparenz über ihre IT-Umgebung benötigen, um Ausfälle zu minimieren, Risiken zu managen und den IT-Betrieb effizienter zu gestalten, profitieren davon.

FROX Newsletter

Als Abonnent unseres Newsletters erhalten Sie regelmässig Informationen
zu spannenden Projekten, neuen Technologien, Events und vieles mehr.
Bleiben Sie am Puls der Zeit!

Subscription FROX AG