Einsparpotenziale erkennen und nutzen
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran – und mit ihr wachsen auch die Softwarelandschaften in Unternehmen. Neue Tools werden eingeführt, alte bleiben bestehen, und am Ende entsteht ein undurchsichtiges Dickicht aus Lizenzen, Anwendungen und Verträgen. Die Folge? Kosten steigen, Effizienz leidet, Compliance-Risiken nehmen zu.
Doch es geht auch anders.
IT-Ausgaben im Griff – dank mehr verbesserter Transparenz
Ein strategisches Software Asset Management (SAM) sorgt nicht nur für Ordnung in Ihrer IT-Landschaft – es eröffnet vor allem klare Einsparpotenziale. Denn wer weiss, welche Software wo und wie genutzt wird, kann fundierte Entscheidungen treffen: Welche Tools sind doppelt? Welche Lizenzen bleiben ungenutzt? Wo schlummert teures Schatten-IT-Potenzial?
Doch SAM kann noch viel mehr als nur aufräumen und ausmisten.
Ein durchdachtes Software Asset Management schafft Transparenz über den gesamten Lebenszyklus jeder Anwendung – von der Beschaffung über die Nutzung bis zur Ausmusterung. Es hilft dabei, unnötige Ausgaben zu vermeiden, Vertragsverlängerungen frühzeitig zu planen und Lizenzrisiken aktiv zu steuern. Gerade in komplexen IT-Umgebungen mit vielen verschiedenen Abteilungen und Standorten ist SAM ein entscheidender Hebel, um Budgets effizient einzusetzen und Compliance-Anforderungen einzuhalten.
Moderne SAM-Plattformen wie ServiceNow ermöglichen es zudem, Nutzungsdaten in Echtzeit zu analysieren und mit automatisierten Prozessen zu verknüpfen – etwa für die automatische Rückgewinnung nicht genutzter Lizenzen oder für bedarfsgerechte Lizenzvergabe beim Onboarding neuer Mitarbeitender. So wird aus dem reaktiven Lizenzmanagement ein proaktives Steuerungsinstrument, das IT, Einkauf und Controlling zusammenbringt – und dabei hilft, technologische Entscheidungen konsequent an den Geschäftszielen auszurichten.
E-Book «8 Wege zu Kosteneinsparungen durch Software-Asset-Management»
In einem praktischen E-Book zeigt ServiceNow auf, wie Unternehmen nicht nur die Kontrolle über ihre Softwareinvestitionen zurückgewinnen, sondern auch ganz konkret ihre Budgets entlasten. In acht praxisnahen Ansätzen wird beleuchtet, wie Unternehmen ihre Softwareausgaben gezielt optimieren können – zum Beispiel durch:
- Zentralisierung der IT- und SAM-Prozesse auf einer Plattform, um Redundanzen zu vermeiden.
- Automatisierte Lizenzzuweisungen, die den IT-Betrieb effizienter und weniger fehleranfällig machen.
- Sicherheitsoptimierung, indem Softwareschwachstellen schneller erkannt und adressiert werden.
- Analyse und Nachverfolgung von Ausgabentrends, um künftige Investitionen besser steuern zu können.
- Rollenbasierte Lizenzvergabe, damit nur die Mitarbeitenden Software erhalten, die sie auch tatsächlich benötigen.
Mit Struktur und Weitsicht zum Erfolg
Wer beim Thema Software Asset Management nicht nur auf Tools, sondern auf ganzheitliche Strategien setzt, profitiert langfristig. Denn echte Einsparungen entstehen nicht durch Einmalmassnahmen, sondern durch automatisierte, abteilungsübergreifende Prozesse. Das E-Book liefert nicht nur Denkanstösse, sondern konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen jeder Grösse und Branche.
Den nächsten Schritt machen
Sie möchten herausfinden, wie auch Ihr Unternehmen durch professionelles Software Asset Management Kosten reduzieren und gleichzeitig die IT-Resilienz stärken kann? Dann sichern Sie sich jetzt Ihre unverbindliche Beratung mit unseren Expertinnen und Experten – und entdecken Sie, welches Potenzial in Ihrem Softwarebestand schlummert.