Internet of Things ist längst kein Buzzword mehr, sondern allgegenwärtig. Indem Dinge miteinander kommunizieren, ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, um das Leben und Arbeiten deutlich zu vereinfachen. Was IoT ist und wie FROX und Noser Engineering Unternehmen auf ihrer gesamten IoT-Journey unterstützen können, erfahren Sie in diesem Blog-Artikel – mit spannenden Beispielen aus der Praxis.
IoT-Journey: mit FROX und Noser Engineering von IoT zu neuen Geschäftsmodellen und Services
Die Digitalisierungsexperten FROX und Noser Engineering sind ebensolche Spezialisten, die Unternehmen bei der Umsetzung ihrer IoT-Projekte unterstützen. Mit modernen Technologien und den notwendigen Kompetenzen realisieren die beiden Firmen der Noser Group Ideen und Visionen und steigern die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Dank umfassender Expertise setzen unsere Spezialisten kundenspezifische Anforderungen nach einem agilen Entwicklungsansatz unter dem Einsatz modernster Technologien um. Dabei bieten wir ein umfassendes Leistungsportfolio an, das unter anderem folgende Leistungen umfasst:
Internet of Things: Intelligent Devices
Leistungen
- Evaluation von Geräten und Bauteilen
- Entwicklung von Embedded Hardware/Firmware gemäss IEC-/ISO-Normen
- Einbindung von Sensoren
- Sicherstellung von Safety und Security
- Berücksichtigung von Echtzeitanforderungen
- Kostengünstige Proof-of-Concepts
- Begleitung bis zur Serienfertigung
Nutzen
- Anbindung neuer/bestehender Geräte/Maschinen ans Internet
- Optimal passende Lösung für skalierende Anwendungen
Methode
- Umsetzung mithilfe eines spezialisierten Embedded-Teams (mehr als 40 ETH- und FH-Engineers)
- Einsatz moderner Prozessor-Plattformen wie ARM oder STM
- Agiler Entwicklungsansatz
Kundenprojekt (Beispiel)
Sensirion: Nubo Air Monitoring System
Internet of Things: Managed Networks
Leistungen
- Implementierung sicherer Real-Time-Kommunikation mit Technologien wie BLE, LAN, WLAN, Zigbee, LORA, NFC, RFID und Powerline Communication (PLC)
Nutzen
- Datenkommunikation von Embedded-Geräten in die Cloud oder zu Speichern vor Ort
- Download von Konfigurationsdaten und Firmware-Updates
- Höchste Datensicherheit
Methode
- Umsetzung mithilfe von Technologien wie IP, SSL, MQTT und COAP
- Durchführung von Sicherheitsaudits, externen Audits und Zertifizierungen (METAS)
Kundenprojekt (Beispiel)
Internet of Things: Service Management
Leistungen
- Incident und Change Management
- Event Management (Predictive Maintenance)
- Asset und Configuration Management
- Field Service Management
- Service Level Management
Nutzen
- End-to-End-Service-Sicht
- Höhere Service-Qualität
- Gesteigerte Produktivität
- Verbesserte Customer Experience
- Niedrigere Kosten
Methode
- Umsetzung mithilfe von Best-in-Class-Service-Management-Lösungen führender Hersteller wie BMC Software und ServiceNow
Kundenprojekt (Beispiel)
die Mobiliar: Service Desk ohne Medienbrüche nahtlos integriert
Internet of Things: Data Analytics
Leistungen
- Professionelle Beratung für Datenanalyse
- Extraktion der Informationen
- Analyse von Problemen, Fehlern und Anomalien
- Interpretation der Datenbestände
- Generierung von Optimierungspotenzialen
- Entwicklung eines Big-Data-Solutions-Konzepts basierend auf spezifischen Bedürfnissen
Nutzen
- Effiziente Nutzung grosser Datenmengen verschiedener Herkunft und Systeme
- Förderung des Datenverständnisses
- Modellbildung
Methode
- Umsetzung mithilfe von etablierten Technologien wie Azure, AWS, Google Cloud und Power BI
Kundenprojekt (Beispiel)
Midor: Zucker, Mehl – und Industrie 4.0
Internet of Things: Business Process Automation
Leistungen
- Digitalisierung kundenspezifischer Prozesse
- End-to-End-Prozessautomatisierung
- Integration in bestehende Systemlandschaft
- Innovative Lösungen für digitalen Kundenservice
Nutzen
- Hohe Prozesseffizienz
- Schnelle Prozessabwicklung
- Hohe Daten- und Service-Qualität
- Reduzierte Kosten
- Positive Customer Experience
Methode
Kundenprojekt (Beispiel)
BKW: Prozesslösung im Bereich Netzdienste
Internet of Things: New Business Services/Models
Leistungen
- Stärkung des Geschäftsmodells für die Digitalisierung im Kundensegment
- Stufenweiser Aus- und Aufbau des Angebotsspektrums in digitalisierte Lösungsmodule
- Ausrichtung der Service-Angebote an digitalisierte End-to-End-Leistungserbringung
Nutzen
- Steigerung der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit sowie Service- und Prozessqualität
- Erschliessung neuer Geschäftsfelder, Etablierung neuer Verrechnungsmodelle, Nutzung von Digitalisierungspotenzialen
- Verbesserung der Time-to-Market mit neuen Lösungsportfolios
- Flexibilität und Agilität, um wechselnde Marktbedürfnisse zu antizipieren
Methode
- Predictive Maintenance, Condition Monitoring, AI/KI, Machine Learning, XaaS, Pay-per-Use, Device Management, Download Configuration/Firmware
- Beseitigung von Medienbrüchen
- Methodische Überprüfung des Unternehmensmodells auf glaubhafte Digitalisierungsleistung
- Fokussierung der Digitalisierungsansätze im Produkt- und Service-Bereich von Kundenpotenzialen
- Selektive Umsetzungsprojekte für bessere Geschäftsresultate
Kundenprojekt (Beispiel)
Nivona: Smart Coffee App – Kaffee über das Smartphone zubereiten
IoT in Unternehmen: Ziele und Vorteile des Internet of Things
Indem das Internet of Things die Kommunikation von Mensch zu Mensch und Mensch zu Objekt, aber auch von Objekt zu Objekt ermöglicht, gibt es sowohl im privaten wie auch im wirtschaftlichen, vor allem aber im industriellen Bereich viele Anwendungsfälle. Zu den zentralen Zielen und Vorteilen von IoT gehören:
- Effiziente Abläufe durch Automatisierung von Prozessen, z. B. schnellere, sicherere Lagerlogistik mithilfe von Transportrobotern oder schnellere, zielgenaue Bearbeitung von Kundenanfragen
- Senkung der Betriebskosten dank optimierten Prozessabläufen, z. B. kosteneffiziente Steuerung von Heizungs- und Lüftungssystemen in einem Gebäude oder Überwachung von Geräten aus der Ferne statt vor Ort (Einsparung von unnötigen Anfahrtskosten)
- Erhöhung der Produktivität durch bessere Auslastung der Produktion, z. B. Vermeiden von Verzögerungen in der Produktion oder Erhöhung der Arbeitssicherheit (Minimierung von Arbeitsunfällen und dadurch Ausfällen)
- Steigerung der Arbeitsqualität durch Reduktion von Fehleranfälligkeit, z. B. präzises Arbeiten von Robotern bei der Montage von Werkstücken oder automatisierte Überprüfung von Futtermittelbehältern, um sicherzustellen, dass diese befüllt sind (Vermeidung von manuellen Fehlern)
- Sicherung der Qualität, z. B. durch Überwachung und Wartung von Produktionsmaschinen oder Einhaltung von Lebensmitteltemperaturen über die gesamte Lieferkette hinweg
- Verbesserte Kundenerlebnisse durch Personalisierung, z. B. Online-Verfolgung von Lieferungen oder das Ansteuern der Kaffeemaschine aus der Ferne (Komfort im Alltag durch bequemes Kaffeebrühen vom Smartphone aus)
- Erschliessung neuer Geschäftsmodelle und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, z. B. durch Herstellung von Spezialteilen per 3D-Druck oder autonomes Fahren
Lesetipp: Erfahren Sie in unserem Blog-Artikel «Realität von IoT-Geschäftsmodellen anhand von drei Beispielen» mehr darüber, wo IoT angewendet wird.
Service Management im IoT-Umfeld
In unserem Webinar-on-Demand mit BMC Software beleuchten wir die Verbindung von Service Management und IoT und zeigen, wie diese Technologien in der Praxis zusammenwirken. Das Webinar bietet eine ausführliche Einführung in die Thematik sowie konkrete Anwendungsbeispiele, die verdeutlichen, wie IoT-Lösungen das Service Management verbessern können.