Automatisierung von Geschäftsprozessen: So setzen Unternehmen digitale Prozesse um

20. April 2022· 3 Min. lesen Copy link Share on LinkedIn

Camunda hat mehr als 600 IT-Experten in den USA und Europa befragt, um herauszufinden, wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse wahrnehmen, verwalten und automatisieren. Die Ergebnisse hat das Software-Unternehmen nun veröffentlicht.

Bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen (Business Process Automation) geht es darum, bewährte manuelle, sich wiederholende Prozesse aus Effizienzgründen zu automatisieren. Dadurch sind Unternehmen in der Lage, produktiver sowie profitabler zu werden und das Mitarbeiter- sowie Kundenerlebnis zu verbessern. Gemäss dem State of Process Automation Report 2022 von Camunda nutzen Unternehmen die Prozessautomatisierung, um eine Vielzahl von Aufgaben in sämtlichen Bereichen zu vereinfachen, die Digitalisierung zu beschleunigen und einen Mehrwert zu generieren, insbesondere dann, wenn es um die Verbesserung des Kundenservices geht. Die Camunda-Umfrage zeigt, dass dies die vier wichtigsten Ziele sind, die Unternehmen mit der Prozessdigitalisierung erreichen wollen:

  • Besserer Kundenservice
  • Kosten sparen
  • Digitale Transformation vorantreiben
  • Fehler reduzieren

Die Befragten befürworten höhere Investitionen in technologische Lösungen und erwarten, dass ihre Unternehmen der Nutzung von Automatisierung im gesamten Betrieb eine höhere Priorität einräumen. Gleichzeitig stehen sie jedoch vor der Herausforderung, das volle Potenzial der Automatisierung auszuschöpfen. Dazu zählen insbesondere die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen IT und Business sowie die Umstellung auf hybride Arbeitsmodelle und Homeoffice, die Implementierung offener Architekturen, ein ganzheitlicher Ansatz für Robotic Process Automation (RPA) und die Nutzung von Cloud-Technologien.

  • Cloud: 57 % der Umfrageteilnehmer geben an, dass ihr Unternehmen eine hybride Infrastruktur für die verschiedenen Komponenten der Automatisierung nutzt (50 % Private Cloud, 45 % Public Cloud, 41 % On-Premises)
  • Offene Architekturen: 52 % sagen, dass sie bereits Open-Source-Technologien nutzen. 34 % sind dabei, darauf umzusteigen und 11 % planen den Einsatz von Open-Source-Technologien in der Zukunft. Nur 3 % planen keinen Wechsel zu Open-Source-Technologien.
  • IT und Business: 95 % sind der Meinung, dass die Automatisierung nur dann erfolgreich sein kann, wenn die IT und das Business effizient zusammenarbeiten. 26 % nannten die mangelnde Abstimmung zwischen der IT- und Business-Führung als Hauptgrund dafür, dass im vergangenen Jahr nicht mehr Prozesse automatisiert wurden.
  • Hybrides Arbeiten / Home Office: Während im ersten Pandemiejahr 2020 31 % angaben, das Home Office ist einer der Treiber für die Automatisierung, sank dieser Wert in der aktuellen Umfrage auf 22 %. Dies wahrscheinlich deshalb, weil das Home Office nicht länger ein neues Phänomen, sondern inzwischen die Norm ist. 26 % sagen zusätzlich, dass das aktuelle hybride Arbeitsmodell einer der Gründe war, die die weitere Prozessautomatisierung im letzten Jahr verhindert haben. 85 % geben an, dass ihr hybrides Arbeitsmodell verbesserungswürdig ist, da es an automatisierten Prozessen fehlt. 35 % sagen, dass ihr Unternehmen bis 2022 höchstwahrscheinlich eine gemischte Arbeitsform aus Home Office und Büroarbeit haben wird. 93 % glauben, dass es in der Zukunft einen hybriden Ansatz geben wird.
  • Robotic Process Automation (RPA): 92 % sehen in Robotic Process Automation den Vorteil, dass es die Qualität steigert, Fehler reduziert und manuelle Aufgaben automatisiert werden können, sodass Mitarbeitende sich auf die strategische Arbeit konzentrieren können. 34 % der Befragten geben an, dass sie RPA-Bots in ihren Unternehmen einsetzen. 78 % berichten jedoch, dass RPA-Bots in Silos arbeiten und nicht mit umfassenderen End-to-End-Prozessen. RPA hat das Potenzial, Unternehmensprozesse zu unterstützen, aber nur, wenn RPA-Bots richtig orchestriert und nicht in Silos eingesetzt werden.

Die Covid-19-Pandemie hat alle Unternehmensabläufe beeinflusst und Unternehmen dazu gezwungen, ihre Geschäftstätigkeit zu überdenken. 39 % der Befragten geben an, dass sich ihre Geschäftsziele seitdem stark verändert haben. 82 % sagen, dass die Automatisierung nun einen höheren Stellenwert hat als im letzten Jahr. 92 % betrachten sie als zentrales Werkzeug für die digitale Transformation. Ebenfalls 92 % bewerten sie als entscheidend für die Geschäftsoptimierung sowie -effizienz und die Möglichkeit, Mitarbeiter von manuellen Aufgaben zu entlasten, um sie für komplexere, strategische Tätigkeiten einzusetzen.

  • 89 % der Entscheidungsträger geben an, dass die Automatisierung von Prozessen in ihrem Unternehmen im letzten Jahr zu einem höheren Geschäftswachstum geführt hat – ein Drittel konnte einen ROI von mindestens 100 % generieren.
  • 88 % sagen, dass sie in den nächsten 24 Monaten ihre Investitionen in die Prozessautomatisierung erhöhen wollen.

Trotz der guten Vorsätze haben lediglich 12 % der Befragten dies auch tatsächlich umgesetzt, alle anderen bleiben (noch) hinter ihren eigenen Erwartungen. Laut Umfrage liegt dies daran, dass Unternehmen

  • Schwierigkeiten haben, mit der Umsetzung zu starten oder nicht wissen, wo sie anfangen sollen,
  • veraltete Technologien und Prozesse nutzen,
  • nicht über das erforderliche Budget für die Automationsprozesse verfügen oder
  • die Technologie der Prozessautomatisierung als nicht so wichtig einstufen wie andere Technologien.

Über Camunda

Camunda ist eine Open-Source-Software, die die Automatisierung von Geschäftsprozessen mit einem entwicklerfreundlichen Ansatz ermöglicht. Das ermöglicht Unternehmen, Softwareanwendungen flexibler, kollaborativer und effizienter zu gestalten und die nötige Agilität, Transparenz und Skalierbarkeit zu erreichen, um die digitale Transformation voranzutreiben.

 

Weitere Beiträge

In unserem Newsroom finden Sie wertvolle Einblicke, aktuelle Trends, Events und Webinare – bleiben Sie informiert!

E-BooksDigitale Prozessexzellenz: So sichern Sie sich Ihren WettbewerbsvorteilWarum Standardsoftware nicht mehr ausreicht Viele ...
NewsRichard Balek: ServiceNow-Kompetenz und Beratungsexpertise für unsere KundenServiceNow-Experte mit umfassender Projekterfahrung...
NewsVerstärkung für unser ServiceNow-Team: Branislav Ilic neu an BordLeidenschaft für ServiceNow-Lösungen Herzlich ...
EventsServiceNow Zurich Release SummitDie Zukunft der Workflow-Automatisierung ist da – erleben Sie sie live! Am 2. Oktober 2025 trifft sich ...
NewsGemeinsam vernetzen, erleben, geniessen: Networking an der Aare 2025Ein Sommerabend, der verbindet Unser Networking-...
NewsNoser Group stark im Swiss Digital Ranking 2025Starke Gruppe, spezialisierte Kompetenzen Im diesjährigen Swiss Digital ...

FROX Newsletter

Als Abonnent unseres Newsletters erhalten Sie regelmässig Informationen
zu spannenden Projekten, neuen Technologien, Events und vieles mehr.
Bleiben Sie am Puls der Zeit!

Subscription FROX AG